- Span
- Spanm\1.Hader,Groll,Uneinigkeit;Streit;Streitgegenstand.Gehörtzumhd»span=Spannung,Zerwürfnis«.Seitdem14.Jh.,vorwiegendoberd.\2.Torheit,Unvernunft.Analogzu»
⇨Nagel10«.Seitdem19.Jh. \3.Streichholz.MeinteigentlichdenHolzspanzumAnzündenvonFeuer;Kienspan,Fidibus.1960ff,BSD.\4.Zigarette.⇨Spangerl.Österr1900ff,stud,schül,rotwundarbeiterspr. \5.sicheinenSpananheizen=sicheineZigaretteanzünden.Sold1935ff.\6.ziehdirkeinenSpanein!=bildedirnichtsein!seinichtdünkelhaft!Vgl»⇨Nagel10«.Vglrhein»hautnichtzuhoch,dannspringteuchkeinSpaninsAuge=seidnichthochmütig«.1900ff. \7.esgibtSpäne=esgibtPrügel.Span=Kerbholz=Prügelstock.Seitdem19.Jh.\8.Spänehaben=Geldhaben.Fußtauf»Span=KerbholzzurAbrechnung«(vgl⇨Kerbholz);darausweiterentwickeltzu»Geldforderung«undweiterzu ————»Geld«.Seitdem19.Jh.\9.SpäneimKopfhaben=dünkelhaft,dummsein.⇨Nagel10.Seitdem19.Jh. \10.mitjmeinenSpanhaben=mitjmeineSachenochauszumachenhaben.Verstehtsichentwedernach»⇨Span1«odermeintüberdieGleichsetzung»Span=Kerbholz«dieGeldschuld.1400ff. \11.Spänemachen=Umständemachen;Widerwortegeben;Widerstandleisten.Meintentweder»Span=Uneinigkeit«oderleitetsichhervondemSpan,dersichbeiderHolzbearbeitunghochstelltundleichtVerletzungenverursacht.Vgl⇨Span6.Seitdem19.Jh.,mitteldundBerlin. \12.mitjmüberdemSpansein=mitjmentzweitsein.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.